Was ist unsere Mitmach-Imkerei?
Komm mach mit „Imkern auf dem Hutanger“
Am Hutanger in Ellenbach verwirklichen wir seit 2018 unser Projekt die „Mitmach-Imkerei“
Das Projekt besteht aus einem Lehrbienenstand, der aus unseren Vereinseigenen Beuten besteht, und dem Mehrzweckhaus. Zudem endet der Bienenlehrpfad direkt an unserem Lehrbienenstand.

Ökologisch
Der Hutanger befindet sich inmitten eines Naturschutzgebiets, wo eine Brachfläche von einem engagierten Schäfer betreut wird.
In der Umgebung erstrecken sich landwirtschaftliche Nutzflächen, insbesondere für den Rapsanbau, sowie große Areale für Obst- und Gartenbau.
Zudem sind wertvolle Hecken wie Weißdorn, Schlehe und Hagebutte vorhanden. Unser Mehrzweckhaus wurde in Holzbauweise nach ökologischen Richtlinien errichtet, wobei heimisches Holz als nachwachsender Rohstoff verwendet wurde.
Es liegt am Rande des Naturschutzgebiets. Der produzierte Honig wird über die Bienenpatenschaften sowie auf dem Wochenmarkt der Region angeboten und verkauft, wodurch kurze Transportwege und eine nachhaltige Vermarktung gefördert werden.
Sozial
Das Bienenzentrum bietet umfassendes Zubehör für die Imkerei, wodurch sich gleichgesinnte Menschen treffen, um gemeinsam unser Ökosystem zu unterstützen und am Leben zu erhalten.
Ein gutes Miteinander ist uns wichtig.


Ökonomisch
Durch eine Mitmach-Imkerei, die über die notwendige Infrastruktur und technische Ausstattung für eine bienengerechte Haltung verfügt, wird besonders auf die Tiergesundheit geachtet. Dazu gehören Aspekte wie Reinigung und Desinfektion sowie ein eigener Wachskreislauf. Diese Initiative unterstützt nicht nur Jungimker, sondern motiviert auch erfahrene Bienenhalter zur Honigproduktion.
- Schon gewusst? Eine Bienenkönigin kann bis zu 5 Jahre leben und täglich zwischen 1.500 bis 2.000 Eier legen!
Kulturell
Der Vierjahreszeitenweg der Bienenwelt, der am Lehrbienenstand und dem Bienenzentrum endet, stellt einen weiteren kulturellen Höhepunkt für die Stadt Hersbruck dar.
Er wird von Kindergartengruppen, Schulklassen, Wanderern, Sonntagsausflüglern und Urlaubern genutzt, um auf die Bedeutung unserer Honigbiene aufmerksam zu machen!


Der Vierjahreszeitenweg der Bienenwelt
Im Osten von Ellenbach befindet sich ein informativer Pfad, der aus sieben Schautafeln besteht. Diese Tafeln bieten wertvolle Informationen über die für das Leben der Menschen unverzichtbaren Bienen.
Die Idee und Konzeption der Schautafeln stammt von Herrn Reichel, der die Imkerei „Das Bienenkörbchen“ in Lauf betreibt. Die Erstellung der Schautafeln wurde in Zusammenarbeit mit der Montessori-Schule in Lauf sowie der Nürnberger Berufsschule für Zimmerer realisiert.
Der Hersbrucker Bauhof hat das Aufstellen der Tafeln tatkräftig unterstützt und sorgt für die weitere Pflege.
Der Pfad beginnt am Ortseingang beim Bolzplatz und führt über den Säuweg vorbei an Feldern und Wiesen, durch einen Kirschenhain, bis er schließlich am Hutanger endet. Dort befinden sich unser Lehrbienenstand und das Mehrzweckhaus.
Bienenpatenschaften
Bienenpatenschaften sind eine tolle Idee, um Menschen, die keine eigenen Bienen halten können oder möchten, die Chance zu geben, aktiv zu werden und gleichzeitig von den Produkten der Bienen zu profitieren.
 Wenn Sie mehr Informationen über die Patenschaften und die damit verbundenen Vorteile erhalten möchten, schauen Sie gerne auf unserer Seite Patenschaften vorbei.
