Suche bei unseren Unternehmensbienen

Zur verantwortungsvollen Aufgabe eines Imkers gehört auch die Pflege und Überwachung der Bienenvölker.
Sind alle gut durch den Winter gekommen, gesund und kräftig? Sind die Beuten (Bienenstöcke) in gutem Zustand? Droht vielleicht Schwarmentwicklung oder Bienenflucht und sehr viel mehr.

Diese Aufgabe stand auch bei unseren Unternehmensbienen am Nürnberger Flughafen an. Bei Durchsicht stellte sich heraus, dass eine neue Königin geschlüpft war.
Um eine Schwarmbildung zu vermeiden, musste die neue und unmarkierte Königin erstmal gesucht werden.

Bereits seit 2003 setzt der Flughafen auf sogenanntes Biomonitoring.
Dabei
werden Umweltindikatoren mithilfe von Honigbienen erfasst: Honig und Pollen werden regelmäßig analysiert, um mögliche Hintergrundbelastungen in der Umgebung festzustellen.

Um die flughafeneigenen Bienenvölker kümmert sich ein engagiertes Team aus Hobbyimkern.
Die Bienen leisten dabei einen wertvollen Beitrag:
Sie
helfen festzustellen, ob und in welchem Ausmaß der Flugverkehr Einfluss auf die Vegetation und Luftqualität rund um den Flughafen nimmt. Dafür werden Proben von Nektar und Pollen entnommen und im Labor analysiert.
Untersucht
wird unter anderem auf organische Luftschadstoffe und Schwermetalle – typische Rückstände des Verkehrs. Dieses Verfahren ist unter dem Begriff Biomonitoring bekannt.