die neuen HeWa-Mitarbeitenden

Kurz vor den Osterfeiertagen durfte HEWA-Geschäftsführer Harald Kiesl gemeinsam mit Bürgermeister Robert Ilg rund 50.000 neue „Mitarbeiterinnen“ beim Hersbrucker Versorgungsunternehmen begrüßen: ein ganzes Bienenvolk hat sein Sommerquartier in der Nähe des Brunnens 2 an der Amberger Straße bezogen.

Die neuen „Unternehmensbienen“ sind ein weiterer wichtiger Baustein zur Unterstützung des Hersbrucker Imkervereins, wie dessen Vorsitzender Thomas Reichel erklärt: „Neben den bestehenden Bienenpatenschaften bilden sie nun einen zweiten finanziellen Grundpfeiler zur Deckung unserer Betriebskosten.“

Als Harald Kiesl von dem neuen Projekt erfuhr, war er sofort begeistert: „Wir versorgen Hersbruck seit jeher zuverlässig mit dem wichtigsten Lebensmittel – Trinkwasser. Umso schöner, dass wir nun auch direkt vor Ort zur Produktion von gesundem Honig beitragen können.“

Der Imkerverein leiste insgesamt „einen sensationellen Job“, so Kiesl, der selbst schon seit einiger Zeit Bienenpate ist. Die HEWA unterstützt diese ehrenamtliche Arbeit gerne – ganz im Sinne ihrer Unternehmensphilosophie, regionale Kreisläufe zu fördern und zu stärken.

Für die Bienen bietet der Standort ideale Bedingungen: Obstbäume, Blumenwiesen und nahegelegene Rapsfelder liefern reichlich Nektar und Pollen. Damit tragen die Tiere auch zum Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in den Pegnitzwiesen bei.

Der Imkerverein übernimmt die fachgerechte Pflege des Bienenvolkes über das gesamte Jahr hinweg und liefert am Ende den fertigen Honig. Dieser wird dann zu einem besonderen Geschenk – etwa für Kunden, Geschäftspartner oder langjährige Mitarbeitende, wie Harald Kiesl abschließend betont.